Sprunglinks

Seminare für KI plus Foren (Seniorweb)

Das Projekt im Detail

Die Stiftung Pro Seniorweb ist eine gemeinnützige Institution, die den Zweck hat, Möglichkeiten zu schaffen, damit die ältere Generation an der technologischen Entwicklung im digitalen Bereich IT, soziale Medien, Internet und Künstlicher Intelligenz KI teilhaben kann. Die Stiftung betreibt seit 25 Jahren die Plattform seniorweb.ch mit rund 35 freiwillig Mitarbeitenden.15 Redaktorinnen und Redaktoren bewirtschaften das journalistische Magazin auf der Website. Ein Marketing-Team ist verantwortlich für die Bekanntmachung der Website und erwirtschaftet die notwendigen Erträge zur Deckung der Kosten und zu Sicherstellung der  weiteren Entwicklung der Website. Coaches führen im Lerncenter in Zürich Kurse in IT und KI durch. Stiftungsrat, Geschäftsleitung und alle Mittarbeitenden arbeiten ehrenamtlich.

Die im Rahmen des Lerncenters der Stiftung angeboten KI -Einführungskurse stossen auf grosses Interesse: »Endlich weiss ich, was KI ist, nun möchte ich KI anwenden, das Wissen vertiefen.» So Teilnehmende bei unseren niederschwelligen KI-Kursen. Deshalb wollen wir das Angebot ausweiten, teilprofessionalisieren. Einmal mit weitergehenden Kursen und zum andern mit Diskussionsrunden, in denen die Teilnehmenden unter der Leitung einer Moderatorin/eines Moderatos das Wissen anwenden, gemeinsam vertiefen können. Dass sie aber auch die Gefahren, Grenzen und die Chancen von KI erkennen und miteinander darüber diskutieren können. Es geht darum, auch im Alter an den technischen Möglichkeiten teilhaben zu können. Das nicht in der Einsamkeit, sondern in einer Gruppe. Lernen für die Zukunft im Alter.

Es sind nicht nur Fragen der technologischen Entwicklung und der Teilhabe, die die älteren Menschen beschäftigen. Es sind Fragen der Gesundheit, der Betreuung, der Krankenkassen, um den Kontakt mit den Behörden, der Teilnahme an der Kultur, der Gesellschaft und nicht zuletzt um die Fragen des Erbens. Dazu planen wir Events, an denen die Themen im kleinen und grösseren Gruppen behandelt und diskutiert werden können.

Die notwendige Teilprofessionalisierung durch Fachleute können wir uns leider allein leisten. Deshalb sind wir auf Unterstützung von aussen angewiesen. 

Vielen fehlt nach dem Ausstieg aus dem Berufsleben der gewohnte  Support, den sie in den Unternehmungen hatten. Wir füllen mit unseren Angeboten die Lücke. Mit einem Blick auf seniorweb.ch können Sie sich ein Bild über uns verschaffen. Der wöchentlich erscheinende Newsletter geht an 11`000 Adressen; er wird gegen 55 % geöffnet.

Weitere Informationen

Ein Projekt der Stiftung Pro Seniorweb.

Kontakt:

  • Anton Schaller,  
  • Corina Peiswerk,