Sprunglinks

Über die ADIS

Kurzportrait

Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) setzt sich für eine gerechte und inklusive digitale Gesellschaft ein. Gegründet von einer Vielzahl privater und öffentlicher Akteure, verfolgt die Allianz das Ziel, die digitale Teilhabe für alle zu fördern.

In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, will die Allianz die digitale Kluft verkleinern, die viele Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen der Digitalisierung ausschliesst. Die Allianz finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Sachleistungen und Projektbeiträge.

Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie die Allianz dabei, Barrieren abzubauen, Chancengleichheit zu schaffen und allen Menschen die Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen.

Gemeinsam gestalten wir eine digitale Zukunft, die inklusiv ist.

Vorstand

Der Vorstand der ADIS führt im Auftrag der Mitgliederversammlung die Geschäfte des Vereins, er ist das geschäftsführende Organ. 

Geschäftsstelle

Der Verein betreibt eine vom Vorstand eingesetzte ständige Geschäftsstelle. 

Eine gemeinsame Initiative von:

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB

Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) wurde 2004 mit dem Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes BehiG gegründet. Es hat die Aufgabe, die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu fördern und sich für die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. Das EBGB ist eine Fachstelle innerhalb des Eidgenössischen Departements des Innern EDI und ist im Generalsekretariat GS-EDI angesiedelt.

Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben

Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) ist die nationale Dachorganisation für Grundkompetenzen. Der Dachverband übernimmt auf nationaler Ebene weitreichende Aufgaben in den Bereichen Sensibilisierung, Information, Vernetzung sowie als fachliches Kompetenzzentrum. Der DVLS und seine Mitglieder setzen sich dafür ein, dass alle Menschen einen sicheren Umgang mit den Grundkompetenzen erlangen und damit autonom in allen Lebensbereichen aktiv teilhaben können.

digitalswitzerland Foundation

Die digitalswitzerland Foundation ist eine unabhängige, nichtpolitische Einrichtung und Teil der Standortinitiative digitalswitzerland. Als Stiftung bringt sie Partner aus dem akademischen Bereich, öffentlichen Organisationen, Unternehmen, NGOs und NPOs zusammen. Sie bietet ein offenes und neutrales Forum, um Fragen der digitalen Transformation zu erörtern und zugleich die digitale Kompetenz der Schweizer Bevölkerung zu fördern.

Schweizerische Weiterbildungskonferenz

Die Schweizerischen Weiterbildungskonferenz (SWBK) ist eine Fachkonferenz der EDK. Mitglieder der Konferenz sind die Verantwortlichen der Kantone im Bereich der allgemeinen und berufsorientierten Weiterbildung.

Verband der Schweizerischen Volkshochschulen

Der Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV) fördert die allgemeine und kulturelle Erwachsenenbildung und das lebenslange Lernen. Er engagiert sich für die Entwicklung und Professionalisierung der Volkshochschulen sowie für ein qualifiziertes Angebot im Bereich der Grundkompetenzen. Der VSV ist auch bildungspolitisch aktiv.

Digitale Verwaltung Schweiz

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) gestaltet die strategische Steuerung und Koordination der Digitalisierungsaktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die Zusammenarbeitsorganisation ist seit 1. Januar 2022 operativ tätig. Ihre Ziele und Aufgaben ergeben sich aus der von Bund und Kantonen verabschiedeten “öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung über die Digitale Verwaltung Schweiz”.