Ausgangslage
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden als Nutzergruppe von digitalen Angeboten oftmals nicht mitberücksichtigt. Dies führt zu einer Benachteiligung und Einschränkung der digitalen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sollen als Nutzergruppe anerkannt werden und selbst einen Beitrag zur digitalen Barrierefreiheit leisten, indem sie einerseits relevante Informationen finden und verstehen können und andererseits durch ihre Tätigkeit in der Usabilitiy-Prüfgruppe in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können.
Projektziele
Verbesserung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen durch
- einen barrierefreien, sicheren und wirksamen Zugang zu digitalen Informationen
- den Aufbau von digitalen Kompetenzen und Forschungskompetenzen
- die Entwicklung eines Dienstleistungsangebots für Unternehmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit ihrer Webseiten
Teilprojekte
- Erhebung des Informationsbedarfs
- Identifikation von Nutzungserfahrungen
- Praxistransfer – Usability- Prüfgruppe und Dienstleistungsangebot für Unternehmen
- Eckpunkte eines Bildungsangebots zur Medienkompetenz von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Partizipatives Vorgehen
Im Projektteam arbeiten Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen gemeinsam. Die Usability-Prüfgruppe wird im Verlauf des Projekts aufgebaut. Die Teammitglieder mit kognitiven Beeinträchtigungen können nach ihrer Mitarbeit im Projekt als Mitglieder der Prüfgruppe und als Vermittlungsperson arbeiten.
Ein zentrales Projektergebniss ist die Usability Prüfgruppe, die über die Projektzeit hinaus bestehen soll und bei der Kantonale Behindertenkonferenz Bern bkkb angegliedert werden soll. Diese Prüfgruppe bietet als Dienstleistung die Überprüfung von Webseiten an und kann damit die Zugänglichkeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbessern. Damit kann ihre Selbstbestimmung und Teilhabe verbessert werden.
Laufzeit Mai 2025 - April 2026