Sprunglinks

Behinderungsarten und deren Auswirkung auf die Nutzung von digitalen Medien

Personen mit Hörbehinderungen

Gehörlose Menschen kommunizieren in Gebärdensprache, dies trifft besonders auf Personen zu, die früh ertaubt oder seit Geburt gehörlos sind. Für sie ist die Schriftsprache eine Fremdsprache und daher oft schwer verständlich. Um gehörlose Menschen erreichen zu können, müssen wichtige Informationen in Gebärdensprachvideos aufbereitet werden.

Werden Informationen im Internet mittels Videos (für Hörende) übermittelt, sind Untertitel für Personen mit Hörbehinderungen entscheidend, um den Videobotschaften folgen zu können. Oft sind die Untertitel des gesprochenen  Inhalts nicht ausreichend, um das Video zu verstehen. Untertitel speziell für gehörlose Personen beschreiben neben den sprachlichen Inhalten auch wer spricht sowie Umgebungsgeräusche, z. B. mit dem Hinweis «ruhige Musik».

Blinde und sehbehinderte Personen

Blinde und sehbehinderte Personen benötigen barrierefreie Webseiten, zugängliche elektronische Dokumente und Videos mit Audiodeskription. Bei der Audiodeskription werden visuelle Vorgänge in einem Film von einer Kommentarstimme beschrieben, damit auch blinde und sehbehinderte Personen der Handlung folgen können.

Personen mit kognitiver Behinderung

Personen mit kognitiver Behinderung (z. B. mit einer geistigen Behinderung oder mit Lernschwierigkeiten) haben aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten, geschriebene Informationen zu verstehen. Um Webinhalte für Menschen mit kognitiven Behinderungen zugänglich zu gestalten, braucht es Informationen, die in die leichte Sprache übersetzt sind, und einfach benutzbare Webseiten. Leichte Sprache zielt auf eine besonders einfache Verständlichkeit ab und beruht auf speziellen Sprach- und Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zur Typografie.

Personen mit motorischen Behinderungen

Personen mit motorischen Behinderungen sind manchmal auf assistierende Technologien angewiesen. Hierbei kommt eine Reihe alternativer Eingabegeräte, von der Mundmaus bis zur Augensteuerung, zum Zuge. Dabei ist bei der Gestaltung einer Webseite wichtig, dass diese unabhängig eines spezifischen Eingabegeräts, wie z.B. der Maus, genutzt werden kann. Die Einhaltung der Kriterien für barrierefreie Webseiten (vgl. die Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Personen) decken hier diesen Anspruch meistens auch ab.